Logo BSZ

Schülerkrankmeldung

Achtung:
Die Formulare zur Krankmeldung stehen zur Zeit nicht zur Verfügung. Bitte schreiben Sie vorübergehend direkt eine eMail an Ihren Standort.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Lichtenstein

Meerane

Wilkau-Haßlau

Aktuelles

++

Für das Schuljahr 2023/2024 haben wir noch freie Plätze für die Erzieherausbildung in Vollzeit- und Teilzeitform.

++

Unsere Schule sucht freiwillige Mentoren für das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche". Nähere Informationen finden Sie hier.

++

 

 

 

Zum Sächsischen Bildungsserver

Kaufmann im Einzelhandel

 

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie verkaufen die unterschiedlichsten Konsumgüter. Außer in Selbstbedienungsgeschäften, wo die Warenpräsentation den größten Raum einnimmt, ist die Kundenberatung, das Verkaufsgespräch, noch immer eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Um Kunden kompetent beraten zu können, brauchen sie gute Waren- und Marktkenntnisse. Sie kennen die aktuellen Neuheiten und können über Produktmerkmale, z.B. technische Details, oder über die Umweltverträglichkeit der Artikel Auskunft geben. Neben diesen Tätigkeiten im Verkaufsraum gehören auch die Sicherstellung des Warenangebotes, Marktbeobachtung und Einkaufsplanung, die Bearbeitung der Wareneingänge und die fachgerechte Lagerung der gelieferten Waren. Im Aufgabenfeld eingeschlossen ist ebenfalls die Durchführung von verkaufsfördernden Maßnahmen, wie zum Beispiel die ansprechende Plazierung und Präsentation der Waren durch Plakate und andere Werbeträger. Zunehmend wichtiger wird die Arbeit mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten, z.B. mobile Datenerfassungsgeräte, Scannerkassen, an denen die Verkaufsdaten der Artikel durch Laserstrahl automatisch abgelesen werden und die mit Computern im Einkauf oder im Rechnungswesen verbunden sind.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre